DAS ÖSTERREICHISCHE UMWELTZEICHEN
UMWELTSCHUTZ UND QUALITÄT - UNABHÄNGIG KONTROLLIERT
Das Österreichische Umweltzeichen ist ein vom österreichischen Lebensministerium verliehenes Gütesiegel, das an Tourismus- und Produktionsbetriebe sowie an Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen vergeben wird. Es gilt als Garant für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen.
Produkte mit dem Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren
Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Ausgezeichnet werden nur jene
nachgewiesen umweltschonenden Produkte, die auch eine angemessene Gebrauchstauglichkeit
und Qualität aufweisen. Jene Tourismusbetriebe, die TrägerInnen des Österreichischen
Umweltzeichens sind, erfüllen strenge Kriterien hinsichtlich Ausstattung der Unterkunft und
Verpflegung. Vorrang in ihren Küchen haben saisonale Lebensmittel aus biologischer und
regionaler Landwirtschaft sowie artgerechter Tierhaltung. Bei der Vergabe des Umweltzeichens
für Schulen geht es nicht nur um den Öko-Standard für das Schulgebäude oder die Entwicklung
eines Abfallwirtschaftskonzeptes, sondern auch um die Qualität der Lernkultur, die Bewertung
des sozialen Schulklimas und die Gesundheitsförderung der SchülerInnen. Seit 2007 gibt es auch
eine Richtlinie für
außerschulische Bildungseinrichtungen.
Das Lebensministerium (BMLFUW) ist für die Vergabe des Österreichischen
Umweltzeichens und
des Europäischen Umweltzeichens (EU Ecolabel) zuständig.
Für die Erstellung und Überarbeitung
der Umweltzeichen-Richtlinien ist der
Verein für Konsumenteninformation (VKI) zuständig.